Bettina Frenzel und Martina Montecuccoli pra?sentieren Fotografien und Zeichnungen zur Musik von Bands des Jazzdrummers Uli Soyka.
Vernissage: 21. Januar 2015, 19 Uhr
Uli Soyka, Jazz-Spiel- bzw. Schlagzeugvirtuose und „Ausstellungsgegenstand“, wird bei der Vernissage anwesend sein und ausgewa?hlte Musik-Proben (von der CD) pra?sentieren.
Ausstellungsdauer: 22.01. bis 20.02.2015
Ort: Gebietsbetreuung*2/20, Allerheiligenplatz 11, 1200 Wien
www.gbstern.at
www.facebook.com/gbsternwien
O?ffnungszeiten:
Mo und Di: 9 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr Mi: geschlossen
Do: 13 – 19 Uhr
Fr: 9 – 12 Uhr
Bettina Frenzel und Martina Montecuccoli dokumentierten zwei Konzerte von Uli Soyka und KollegInnen in Wien und u?bersetzten die Jazz-Improvisationen unmittelbar in Foto- grafien und Zeichnungen. Der Arbeitsprozess der beiden erinnert an die Funktionsweise des „Newton-Pendels“: Eine ruhende Kugel nimmt den Impuls einer aufprallenden Kugel auf und gibt ihn an die rechts daneben liegende Kugel ab, und die dann an die rechts da- neben und so weiter. Die am weitesten rechts befindliche Kugel kann keinen Impuls mehr weitergeben und wird abgestoßen. Auf diese Weise beginnt das ganze System zu schwingen.
Ausgangspunkt des Gemeinschaftsprojekts war der Wunsch zu erforschen bzw. sicht- bar zu machen, wie ein Ereignis, das beide Ku?nstlerinnen fasziniert − in dem Fall erstklas- siger zeitgeno?ssischer Jazz von und mit Uli Soyka − in zwei unterschiedliche Medien u?ber- setzt wird. Das Ergebnis ist u?berraschend, bunt und sehr bewegt.
Fotoku?nstlerin Bettina Frenzel begegnet den Schwingungen mit ihrer Kamera am Stativ. „Fotografieren ist fu?r mich ein Rauschzustand. An und fu?r sich bin ich ein eher beda?chtiger, ruhiger Mensch. Der Blick durch die Kamera in Verbindung mit dem Bu?hnengeschehen steigert die Aufmerksamkeit dermaßen, dass meine Reaktionsfa?higkeit ein Eigenleben ent- wickelt“, erla?utert Frenzel ihre Arbeitsweise.
Solcherart stimuliert bestimmen die musikalischen Impulse den Blick auf die MusikerInnen. Frenzel u?bersetzt ihre unmittelbaren Eindru?cke in Ausschnitt und Bildinhalt. Die nachfol- gende Entwicklung und leichte Bearbeitung der Bilder am Computer ist nicht nur technisch notwendig, sie bedeutet auch die Mo?glichkeit eines erneuten Eintauchens in die Atmospha?re des Konzertes.
Zeichnerin Martina Montecuccoli notiert ihre Eindru?cke wa?hrend des Konzerts beinahe ohne aufs Papier zu sehen. Sie sieht, ho?rt, erlebt das Geschehen auf der Bu?hne und ha?lt ihre Eindru?cke blitzschnell und mit wenigen Strichen fest. Musik und Rhythmus reklamie- ren die Farbe wie eine zusa?tzliche Dimension in ihre sonst eher monochromen Zeichnun- gen hinein.
Montecuccoli u?ber ihre Arbeitsweise: „Es geht mir keineswegs darum, das Bu?hnenge- schehen mo?glichst objektiv wieder zu geben. Vielmehr gestatte ich mir, hemmungslos ins Konzert rein zu kippen und mit Buntstift und Papier unmittelbar auf meine Wahrnehmun- gen zu reagieren. Diese Art des Dokumentierens ist ein u?beraus sinnlich-affektives Verfahren.“
Auch wenn bei den BetrachterInnen manchmal dieser Eindruck entsteht, so handelt es sich bei ihren Zeichnungen keineswegs um Karikaturen. Vielmehr sind die Zeichnungen Ergebnis eines Abstraktionsprozesses, der notwendig ist, um das sich rasch vera?ndernde Geschehen zu erfassen. Notiert wird so nur das im Augenblick Aussagekra?ftigste. Die Zeichnungen wurden nach den Auftritten nicht mehr bearbeitet.
Die Fotos und Zeichnungen entstanden bei folgenden 2 Konzerten:
14.6.2013, 19:30 Uhr: Songs & Beauties @ OFF-Theater, Kirchengasse 41, 1070 Wien
Wolfgang Puschnig - A - altsaxofon, flo?te
Lorenz Raab - A - trompete, flu?gelhorn
Uli Rennert - A - keyboards, sounds
Karl Sayer - A - kontrabass
Uli Soyka - A - schlagzeug, spielsachen
12.12.2013, 19:30 Uhr: Singspiel @ OFF-Theater, Kirchengasse 41, 1070 Wien
Agnes Heginger - A - stimme
Franz Hautzinger - A - trompete
Marco Eneidi - USA - alto saxofon
Rudi Mahall - D - klarinetten
Axel Do?rner - D - trompeten
Christof Thewes - D - posaune
Jan Roder - D - kontrabass
Uli Soyka - A - schlagzeug, spielsachen
Kurzbiografien
Bettina Frenzel, geb. 1965 in Turnhout/Belgien, seit 1969 in Wien. 1987 bis 1989 Kolleg fu?r Foto- grafie an der Ho?heren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Seit 1993 selb- sta?ndig mit eigenem Atelier in Wien. Bettina Frenzel fotografiert Theater, Tanz, Performances sowie Objekte, ihre AuftraggeberInnen kommen zum Großteil aus dem Kulturbereich.
www.frenzel.at
Martina Montecuccoli, geboren 1965, absolvierte das Studium der Germanistik und Kommuni- kationswissenschaft, ist Mitinhaberin der PR-Agentur content&event und diplomierte 2014 an der Wiener Kunstschule mit Auszeichnung.
Diverse Ausstellungen, z.B. 2013 in der Gebietsbetreuung 20/2: „Faszination des Allta?glichen. Zeichnungen aus Zwischenbru?cken“. Zuletzt illustrierte sie Uwe Mauchs Buch „Stiege 8/Tu?r 7. Homestorys aus dem Wiener Gemeindebau“ (Wien, 2014, Metroverlag).
www.montecuccoli.net
Uli Soyka, geboren 1964 in Wien, nach Handwerkszeiten als Goldschmied und Graveur lebt er seit 1987 wieder in Wien und arbeitet als Musiker (Jazz und Improvisation), Komponist und Labelbetreiber. 1998 Gru?ndung des eigenen Labels: www.pantau-x-records.com
Musikmanagement fu?r den Verein PAN TAU - X - Music & Arts.
Er veranstaltet monatliche Konzertreihen seit 2008. Uli Soyka unterrichtet Schlagzeug und Percussion. Als Musiker weltweite Konzertreisen.